Im oft dichten und leistungsorientierten Schulalltag bleibt eines schnell auf der Strecke: die Frage, was Kinder / junge Menschen wirklich stärkt und glücklich macht. Genau hier setzt der Glücksunterricht an.
Basierend auf dem PERMA-Modell der positiven Psychologie lernen Schüler*innen, wie sie Glück nicht nur erleben, sondern aktiv gestalten und weitergeben können.
Im Modul Glück sammeln die Schüler*innen Glücksmomente, entdecken ihre persönlichen Kraftquellen und erfahren, wie stärkend es ist, gegenseitige Wertschätzung, Empathie und die eigenen Stärken bewusst in den Alltag zu integrieren. Durch kreative Übungen, Bewegung und Reflexion entsteht Raum für echte Freude, Selbstvertrauen und ein wertschätzendes Miteinander.
Der Glücksunterricht möchte Kinder und Jugendliche nicht nur zum Nachdenken bringen, sondern vor allem zeigen, dass man Glück lernen und im Alltag erleben kann – in alltäglichen Situationen ebenso wie bei größeren Lebensthemen.
Je nach Zielsetzung und Altersstufe kann aus verschiedenen thematischen Modulen gewählt werden, die gezielt einzelne Lebenskompetenzen fördern.
Mögliche Module sind:
– Glück: Glück bewusst wahrnehmen und erleben
– Stärken: Eigene Stärken und Talente erkennen, benennen und wertschätzen
– Gefühle & Kommunikation: Emotionen verstehen, Beziehungen stärken & Empathie entwickeln
– Ziele & Werte: Orientierung finden und bewusst nach eigenen Werten handeln
– Visionen: Träume, Wünsche und persönliche Ziele entwickeln
– Entscheidungen: Verantwortung übernehmen und reflektiert wählen
– Körper & Geist: Achtsamkeit, Bewegung und Naturerleben als Kraftquelle nutzen
Ob als Einzelworkshop oder Teil eines größeren Projekts – der Glücksunterricht unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, sich selbst besser kennenzulernen, ihre Stärken zu entdecken und eine positive Haltung zum Leben zu entwickeln. Gleichzeitig wächst ein respektvolles Miteinander, in dem gemeinsame Werte gelebt, echte Verbindung spürbar wird und jede*r sich gesehen fühlt.